Schlechter Achselgeruch und nasse Flecken auf dem Hemd sind unangenehm. Antitranspirantien sollen dagegen helfen. Für Menschen, die stark schwitzen, können sie ein wahrer Segen sein − vorausgesetzt, die Produkte halten, was sie versprechen. Ob sie tatsächlich für Frische und Trockenheit sorgen, verrät unser Test.
15 Antitranspirantien für Männer haben wir geprüft. Das Ergebnis fällt durchwachsen aus. Nur zweimal können wir die Gesamtnote Gut vergeben. Vier Produkte im Test mindern Nässe so schlecht, dass wir sie in diesem Prüfpunkt mit Mangelhaft bewerten. Und viele Antitranspirantien sind eine Last für die Umwelt – darunter ausgerechnet die zwei Produkte, die in Sachen Schweißminderung sehr gut sind.
Warum sich der Antitranspirantien-für-Männer-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Der Antitranspirantien-Test bietet Qualitätsurteile für 15 Produkte. Geprüft haben wir klassische Markenprodukte wie Nivea und Rexona, aber auch Sprays und Roller der Eigenmarken von dm, Rossmann, Aldi und Lidl. Die Preise liegen zwischen 43 Cent und gut 20 Euro je 100 Milliliter. Die Testsieger sind gut, die schlechtesten Produkte im Test insgesamt nur ausreichend.
Das beste Antitranspirant für Sie
Roller, Stift oder Spray – Antitranspirantien gibt es in unterschiedlichen Anwendungsformen. Wir haben Vertreter aus den drei Gruppen geprüft. Denn nicht jeder steht gern im Sprühnebel von Aerosolsprays oder mag das zunächst nasse Gefühl unter den Armen, das Roller hinterlassen. Außerdem haben wir ein geruchsneutrales Produkt in unseren Test einbezogen. Das kann eine Alternative für Allergiker sein und es tritt nicht in Konflikt mit einem zusätzlich verwendeten Parfüm.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie die Heftartikel der Ausgaben 6/25 und 5/21 zum Download.
Antitranspirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten
Für 4,90€ freischaltenLogin für Flatrate-Kunden
Günstig vom Discounter oder teuer aus der Apotheke
Die preisgünstigsten Antitranspirantien im Test gibt es für 43 Cent pro 100 Milliliter bei den Discountern und in der Drogerie. Der teuerste Roller kommt aus der Apotheke und kostet mit rund 20 Euro je 100 Milliliter fast das 47-Fache. Unser Test zeigt klar: Um vor schlechtem Achselgeruch gut geschützt zu sein, muss niemand viel Geld ausgeben.
Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie sich alle getesteten Antitranspirantien anzeigen lassen.
Blick in die Tabelle
Lidl Cien Men Anti-Transpirant Extra Dry 48h Fresh Effect | Aldi Lacura Men Antitranspirant Sport Defense 48H | Rexona Men Maximum Protection 3x Anti-Transpirant 96h | L'Oréal Men Expert Carbon Protect Total Protection Anti-Transpirant 5in1 72H | |
---|---|---|---|---|
Qualitätsurteil | ||||
Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar |
Schweißminderung | ||||
Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar |
Schutz vor Achselgeruch | ||||
Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar |
Anwendung | ||||
Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar |
Deklaration und Werbeaussagen | ||||
Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar | Nach Freischaltung verfügbar |
Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.
Antitranspirant oder Deo: Was ist der Unterschied?
Klassische Deos schützen vor schlechtem Geruch, Antitranspirantien zusätzlich vor Nässe. Dazu enthalten sie schweißhemmende Aluminiumsalze. Sie verengen die Schweißdrüsen vorübergehend. Zudem hält Aluminium auch Bakterien in Schach, die den Schweiß auf der Haut zersetzen und übel riechen lassen.
Aluminiumsalze galten lange als umstritten, über mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit wurde spekuliert. Das ist Vergangenheit. Was die Wissenschaft inzwischen über Aluminium in Antitranspirantien weiß und warum es Entwarnung gibt, haben wir in unseren Fragen und Antworten zu Antitranspirantien und Deos aufgeschrieben.
Tipp: Produkte für Männer unterscheiden sich vor allem im Geruch von Unisex-Produkten oder solchen, die sich vornehmlich an Frauen richten. Wem der Duft gefällt, kann also zugreifen – unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit.
19 Unisex-Deos und solche für Frauen hat die Stiftung Warentest zuletzt im Sommer 2021 geprüft. Nach dem Freischalten unseres aktuellen Tests können Sie den Heftartikel von 2021 als PDF herunterladen. Nicht abgefragt haben wir, ob die Produkte von damals weiter unverändert im Handel erhältlich sind.
Beim Antitranspirantien-Test die Umwelt im Blick
Jedes Antitranspirant haben wir an 20 Männern geprüft, um zu ermitteln, wie gut die Produkte vor Schweißgeruch und Nässe schützen. Wir haben aber auch darauf geachtet, ob sie umweltkritische Stoffe enthalten.
Bei 9 der 15 Produkte wurden wir fündig − ein Produkt enthält sogar Mikroplastik. Das haben wir streng bewertet und die Gesamtnoten der betroffenen Antitranspirantien um eine Note abgewertet. Von den Anbietern erwarten wir mehr Rücksicht auf die Umwelt. Auf nicht oder schwer biologisch abbaubare Stoffe sollten sie in Antitranspirantien verzichten – und trotzdem zuverlässig schützende Produkte anbieten.
Tipp: Achselhaare beeinflussen zwar nicht nicht die Schweißmenge oder Entstehung von Geruch, manche Menschen fühlen sich mit rasierten Achseln aber wohler und gepflegter. Lesen Sie bei uns, wie Sie Körperhaare am besten entfernen. Und wenn Sie wissen möchten, womit die Gesichtsrasur am besten gelingt: In unseren Tests von Herren-Nassrasierern und Barttrimmern verraten wir es.